Kategorie: Raumdesign

  • Die Schutzklassen

    Wenn wir ein Badezimmer mit Lampen ausstatten wollen, müssen wir uns zwingend mit den Schutzklassen bzw. Schutzzonen nach DIN VDE 0100-7001 auseinander setzten. Sie sind der wichtigste Bestandteil der Lichtplanung im Badezimmer. Wer von euch weiß, was der Begriff Schutzzonen bedeutet? Und hat euer Elektriker das überhaupt thematisiert? Hier handelt es sich um unterschiedliche Bereiche,…

  • Das Orientierungslicht

    Das Orientierungslicht, dient wie der Name schon sagt, nur der Orientierung. Stellen wir uns vor, wir müssen nachts auf die Toilette und können aber im Dunkeln nicht besonders gut sehen. Da hilft, wie auch das gute alte Nachtlicht für die Steckdose, ein kleines Licht im unteren Bereich der Wand. Es sollte leicht den Boden anstrahlen,…

  • Das Stimmungslicht

    Das Stimmungslicht soll einen Raum nicht ausleuchten. Es soll uns eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Nur mit was für Leuchten können wir das erreichen? Du möchtest eine romantischen Abend für deine Freundin herrichten. Kochst was schönes zu Essen, öffnest ihren Lieblingswein und suchst den Film raus, den sie schon immer sehen wollte. Nur was ist mit…

  • Das Zonenlicht

    Wir benötigen z.B. beim Essen, Arbeiten oder beim Lesen besonders gutes Licht. Hier kommt das Zonenlicht zum Einsatz. Es ist ein gerichtetes und akzentuierendes Licht. Aber wie bekommen wir das hin? Nehmen wir doch einfach eine Leuchte, die ihr Licht nach unten oder an die Wand strahlt. Hier eignet sich z.B. eine Steh- oder Tischleuchte.…

  • Die Grundbleuchtung

    Die Grundbeleuchtung wird auch Allgemeinbeleuchtung genannt. Sie ist eine gleichmäßige und einheitliche Raumbeleuchtung, die den Raum gleichmäßig erhellt. Die Grundbeleuchtung dient der Orientierung in den Räumen, da sie alle Objekte und die allgemeine Architektur sichtbar macht. Sie ist also die Basis für die Beleuchtung unserer Räume. Erzielt werden kann dieses hauptsächlich durch ein indirektes Licht…

  • Direktes vs indirektes Licht

    Habt ihr euch schon mal wirklich mit dem direkten und indirekten Licht beschäftigt, oder stellt ihr einfach irgendwo eine Lampe hin? Fangen wir mit dem direktes Licht an. Was tut es für unseren Raum? Ein direktes Licht wird z.B. an einem Spiegel im Badezimmer, als Beleuchtung für die Koch- und Arbeitsfläche in der Küche oder…

  • Was ist der CRI-Wert?

    Der CRI– oder auch RA-Wert ist der Farbwiedergabewert. Mit ihm wird der Farbeindruck eines angestrahlten Objektes gemessen. Hier wird der Wert der Sonne (100 CRI) als Standard angesehen. Der CRI Wert sagt uns also, wie gut die Farben im Vergleich zum Sonnenlicht wiedergegeben werden. Kennt ihr das doch auch; im Supermarkt sahen die Tomaten so…

  • Was ist CANDELA?

    Nein, CANDELA ist kein brasilianischer Tanz, sondern der lateinische Begriff für Kerze. Obwohl der Name sehr gut dazu passen würde 😉 CANDELA (cd) ist die Maßeinheit in qm² für in eine bestimmte Richtung abgegeben Lichtstrom und somit die Lichtstärke. Aber für den Otto Normalverbraucher ist dieser Wert eigentlich nicht wichtig. Hier geht es nur darum,…

  • Wozu brauchen wir KELVIN?

    Mit dem Begriff KELVIN, genauso wie mit LUMEN, werden wir am meisten konfrontiert. KELVIN (K) ist die Farbtemperatur und gibt uns die Lichtfarbe des Leuchtmittels an. Hier gibt es Begriffe wie Warmweiß, Neutralweiß, Kaltweiß. Wir können uns merken; je höher der Wert, desto kälter (blauer) ist das Licht. Aber welches Licht brauche ich für welche…

  • Was sind Lumen?

    LUMEN (lm) ist der lateinische Begriff für Licht. Wir bezeichnen ihn auch als Lichtstrom. Der LUMEN-Wert sagt etwas über die Gesamtlichtmenge eines Leuchtmittels aus. Er ist also die Maßeinheit für die Helligkeit einer Lampe. Je höher der Wert ist, desto heller ist das Licht Jetzt wissen wir theoretisch was LUMEN sind, aber welche LUMEN-Zahl sagt…